Das Innovation Lab ist ein hybrider Kreativraum, in dem die Studierenden kreatives Arbeiten und Design Thinking mit analogen und digitalen Tools erproben können.
Mit dem InnovationLab wurde im Wintersemester 2024/25 Raum für kreatives Arbeiten und Design Thinking für die Studiengänge des Wirtschaftsingenieurwesens geschaffen.
Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Teamkreativität und hybriden Arbeitsformen wurde Raum 05.3.026 im Rahmen des Erstsemesterprojekts als agiler und hybrider Kreativraum ausgestaltet und bereits erfolgreich in der Lehre erprobt.
Das InnovationLab ist speziell darauf ausgelegt, die frühen Phasen des Innovationsprozesses – von der Problemdefinition über die Ideenfindung bis hin zu ersten Prototypen – für Studierende erlebbar zu machen.
Im Fokus steht die hybride Nutzbarkeit: Analoge und digitale Methoden lassen sich hier nahtlos kombinieren.
Ausgestattet mit moderner Technik – darunter interaktive Whiteboards, auf denen sich beispielsweise analoge Post-its digitalisieren oder digitale Mindmaps bearbeiten lassen – sowie einem umfangreichen Kreativmaterial-Sortiment, bietet der Raum ideale Bedingungen für kreatives Arbeiten. Auch seltener genutzte Kreativmethoden wie Brainwriting, Reizbildanalyse, die Six-Thinking-Hats- oder die Kopfstandmethode können im InnovationLab praktisch durchgeführt werden.
Der Raum bietet mit zwei flexibel nutzbaren Layouts Platz für bis zu 15 Personen und ermöglicht vielseitige Szenarien agiler Ideengenerierung. Layout 1 setzt auf drei Stehtische für dynamisches Arbeiten und eignet sich besonders für die Phasen der Problemdefinition und Ideenfindung. Layout 2 umfasst acht klappbare Arbeitstische auf Rollen sowie 20 Stühle und ist vor allem auf die Phase des Prototyping ausgelegt.
Studierende des Fachbereichs waren bei Planung und Umsetzung maßgeblich beteiligt: Das Grobkonzept war das Ergebnis eines Studienprojekte im Masterstudiengang Internationales Wirtschaftsingenieurwesen (IWI). Im Rahmen eines Erstsemester-Projekts im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WIM) entwickelten die beteiligte Studierenden Konzepte zur Ausstattung, zur Ideengenerierung, zum Prototyping sowie zur Organisation des Raums.
Verantwortlich für das InnovationLab ist Prof. Dr.-Ing. Carsten Deckert, der den Raum betreut und für die Lehre nutzt.
Der erste offizielle Einsatz findet bereits im laufenden Sommersemester im Masterkurs „Innovation & Technology Management“ statt – hier erarbeiten Studierende kreative Lösungen für Alltagsprobleme mithilfe vielfältiger digitaler und analoger Werkzeuge.
Einen tieferen Einblick in die wissenschaftlichen Hintergründe und das Raumkonzept liefert das zugehörige Working Paper, das unter dem folgenden Link zu finden ist.