Möglicherweise versuchen Sie, mit einem gesicherten Browser auf dem Server auf diese Website zuzugreifen. Aktivieren Sie Skripts, und laden Sie diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Zur Hauptnavigation springen
Zum Hauptinhalt wechseln
Animationen deaktivieren
Animationen aktivieren
?!
Wer, Wo, Was
Ich möchte ...
mich für ein Studium bewerben
ein Teilzeitstudium aufnehmen
ohne Abitur oder Fachhochschulreife studieren
mich zurückmelden
Informationen zur Studienfinanzierung erhalten
einen Auslandsaufenthalt planen
ein Urlaubssemester beantragen
mich für ein Stipendium bewerben
mich über Gründung informieren
neben dem Studium Weiterbildungskurse belegen
einen HSD-Account beantragen
eine Bibliothekskarte beantragen
Informationen zur Barrierefreiheit erhalten
meinen Lebenslauf besprechen
mich für ein Praktikum bewerben
eine Stellenanzeige für Studierende veröffentlichen
an der Hochschule Düsseldorf arbeiten
Ich suche ...
Infos für Studieninteressierte
die Studienberatung
die Zulassungsstelle
die Studienbüros
das International Office
Infos zum barrierefreien Studium
die Psychologische Beratung (PSB)
die Bibliothek
das ZWEK
die Gründungsberatung
den Career Service
die Campus IT
die Mensa
das Social-Media-Angebot
Hilfe beim Bewerbungsschreiben
ein Praktikum/einen Jobeinstieg
eine Anstellung an der HSD
eine Anfahrtsbeschreibung
den Pressekontakt
Wer macht ...
die Studienberatung?
die Einschreibung?
die Beratung für behinderte und chronisch kranke Studierende?
die Beratung für internationale Bewerber*innen?
die Gründungsberatung?
Psychologische Beratung für Studierende?
die Beratung bei Bewerbungsprozessen für den Berufseinstieg?
Workshops für Assessment Center, Vorstellungsgespräche u.Ä.?
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit?
Ihre Frage wurde nicht beantwortet?
Suchen
Laden...
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Maschinenbau & Verfahrenstechnik
Faculty of Mechanical and Process Engineering
Fachbereich Maschinenbau & Verfahrenstechnik
Menü
English site
EN
Quicklinks
Hochschulbibliothek
Campus IT
Zentrum für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung
Online Studierenden Support Center (OSSC)
moodle MV
MV Fachstudienberatung
Alles
Dieser Bereich
?!
Aktuelles
Studium
Forschung
Personen
Profil
Service
Meldungen
Stellenausschreibungen
Abschlussarbeiten
Absolventenstellen
Stellenangebote im FB MV
Stellenangebote HSD
Studi-Jobs
Info-Plattform MV
Informationen zu Fristen
Termine
Studiengänge
Übersicht
B.Eng. Energie- und Umwelttechnik
B.Eng. Haus-, Energie- und Anlagentechnik (HEAT)
B.Eng. Maschinenbau-Produktentwicklung
B.Eng. Maschinenbau-Produktionstechnik
B.Eng. Umwelt- und Verfahrenstechnik
B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau
M.Sc. Internationales Wirtschaftsingenieurwesen
M.Sc. Mechanical Engineering
M.Sc. Simulations- und Experimentaltechnik
M.Sc. Umweltingenieurwesen
Start ins Studium
Brückenkurse
Erstsemestereinführung
Studierende mit besonderen Studienbedingungen
Semesterzeiten
Stundenpläne
Wahlmodule
Fachgebiete
Prüfungsangelegenheiten
Informationen & Fristen
Formulare & Vorlagen
Studienbüro
Online Studierenden Support Center (OSSC)
Praxissemester
Beratung
Infos für Studieninteressierte
Beratung & Kontakte
Fachstudienberatung
Auslandsstudium
Übersicht
Partnerhochschulen
Interaktiver Studienverlaufsplan
PO 2016
PO 2021
Labore
moodle MV
Forschungsschwerpunkte
Forschungsförderung
EU-Forschungsförderung
Internationale Forschungsförderung
Nationale Forschungsförderung
Stiftungen
Institute
FMDauto –Institut
ISAVE
ZIES
Publikationen & Veröffentlichungen
Labore
Fachbereichsrat
Fachschaftsrat
Gremien & Kommissionen
Geschichte
Partner
Internationales
Imagefilm MV
Dekanat
Studienbüro
Termine
Impressum
Aktuelles
Meldungen
Stellenausschreibungen
Abschlussarbeiten
Absolventenstellen
Stellenangebote im FB MV
Stellenangebote HSD
Studi-Jobs
Info-Plattform MV
Informationen zu Fristen
Termine
Studium
Studiengänge
Übersicht
B.Eng. Energie- und Umwelttechnik
B.Eng. Haus-, Energie- und Anlagentechnik (HEAT)
B.Eng. Maschinenbau-Produktentwicklung
B.Eng. Maschinenbau-Produktionstechnik
B.Eng. Umwelt- und Verfahrenstechnik
B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau
M.Sc. Internationales Wirtschaftsingenieurwesen
M.Sc. Mechanical Engineering
M.Sc. Simulations- und Experimentaltechnik
M.Sc. Umweltingenieurwesen
Start ins Studium
Brückenkurse
Erstsemestereinführung
Studierende mit besonderen Studienbedingungen
Semesterzeiten
Stundenpläne
Wahlmodule
Fachgebiete
Prüfungsangelegenheiten
Informationen & Fristen
Formulare & Vorlagen
Studienbüro
Online Studierenden Support Center (OSSC)
Praxissemester
Beratung
Infos für Studieninteressierte
Beratung & Kontakte
Fachstudienberatung
Auslandsstudium
Übersicht
Partnerhochschulen
Interaktiver Studienverlaufsplan
PO 2016
PO 2021
Labore
moodle MV
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Forschungsförderung
EU-Forschungsförderung
Internationale Forschungsförderung
Nationale Forschungsförderung
Stiftungen
Institute
FMDauto –Institut
ISAVE
ZIES
Publikationen & Veröffentlichungen
Labore
Personen
Profil
Fachbereichsrat
Fachschaftsrat
Gremien & Kommissionen
Geschichte
Partner
Internationales
Imagefilm MV
Service
Dekanat
Studienbüro
Termine
Impressum
Aktuelles
HSD - Maschinenbau & Verfahrenstechnik
>
Aktuelles
>
Meldungen
> Ausbau Katalyse-Forschung – Inbetriebnahme erfolgt
Maschinenbau und Verfahrenstechnik / Großgeräte
02.03.2021
Ausbau Katalyse-Forschung – Inbetriebnahme erfolgt
Seiteninhalt
Zu Beginn der zweiten Jahreshälfte 2019 wurde im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik unter Federführung von Herrn Prof. Dr. Stefan Kaluza und mit tatkräftiger Unterstützung von M.Sc. Peter Strucks die Finanzierung eines Katalysator-Teststands im Rahmen des Programms „Großgeräte der Länder“ beantragt. Nach erfolgter Begutachtung des Antrags durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wurde dieser im Februar 2020 genehmigt. Anschließend erfolgte die Umsetzung des Projekts und die Apparatur konnte im Januar 2021 erfolgreich in Betrieb genommen werden.
Die Versuchsanlage dient dem Ausbau der Aktivitäten im Bereich der heterogenen Katalyse in Lehre und Forschung innerhalb des Technikums für Chemie und Verfahrenstechnik. Katalyse gilt als Schlüsseldisziplin der chemischen Industrie und besitzt somit eine hohe Relevanz im Bereich der Verfahrenstechnik. Ziel ist es daher, dieses Fachgebiet auch speziell im Studiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik deutlich auszubauen und fest zu verankern. Durch das Projekt bietet sich ab sofort für Studierende die Möglichkeit im Rahmen von ausgewählten Lehrveranstaltungen sowie Studienprojekten, Bachelor- und Masterarbeiten kinetische Untersuchungen an selbst präparierten Katalysatoren durchzuführen und so die Grundlagen der Testung und Bewertung heterogen katalysierter Reaktionen in der Praxis zu erlernen.
Der Forschungsschwerpunkt liegt künftig auf der Methanisierung von Kohlenstoffdioxid mit Hilfe von elektrolytisch erzeugtem Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen (Power2Gas). Dieses Konzept kann einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen leisten. Das erzeugte Methan dient dabei zur Energiespeicherung und kann direkt in ein bestehendes Erdgasnetz eingespeist werden. Die Technologie besitzt hohe Relevanz für sämtliche CO2-Erzeuger wie Stahl-, Zement- und Kraftwerke, aber auch kleinere dezentrale Quellen, wie beispielsweise Biogasanlagen. Aufgrund der damit geschaffenen Forschungsmöglichkeiten im Technikum für Chemie und Verfahrenstechnik konnte zum 01.10.2020 ein Promotionsvorhaben begonnen werden, in dessen Rahmen sich Peter Strucks insbesondere mit den Auswirkungen der dynamischen Betriebsweise der Methanisierung sowie deren Modellierung befasst. Die Betreuung dieser kooperativen Promotion übernehmen Prof. Dr. Christian Doetsch (Ruhr-Universität Bochum/Fraunhofer Umsicht Oberhausen) sowie Prof. Dr. Stefan Kaluza (HSD).
Bei Interesse an weiteren Details des Projektes oder für Anfragen zu möglichen Projekt-/Abschlussarbeiten an der Versuchsanlage wird um Kontaktaufnahme mit Herrn Prof. Kaluza oder mit dem Team des Technikums Chemie und Verfahrenstechnik gebeten.
Content Left Left
Content Left Right
Right content
Katalysator Teststand im Technikum des Fachbereiches MV
Fotos: privat
Aktuelles