Hochschule Düsseldorf

Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Maschinenbau & Verfahrenstechnik
Faculty of Mechanical and Process Engineering

​Forschung im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

​​​​​​​​​Der Fachbereich Maschinen​bau und Verfahrenstechnik ist der forschungsstärkste Fachbereich der Hochschule. Die folgenden Forschungsthemen werden dabei schwerpunktmäßig untersucht. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf die unten aufgeführten Bereiche klicken.​​

Strömungstechnik und Akustik

Im Fokus der Forschung stehen Quellenlokalisierung (experimentell und numerisch), Methoden zur Geräuschminderung und Reduzierung von Schwingungen, auch Active Noise Control (ANC), Visualisierung und Auralisation von Schwingungen und Geräuschen, Sound Design, Methodenentwicklung „Geräuschminderung“ als CAE-Werkzeug, Auslegung und Konstruktion von Strömungsmaschinen. 

[mehr erfahren]

Life Cycle Excellence

​Der Forschungsschwerpunkt Life Cycle Excellence beschäftigt sich mit den Themen Tech Entrepreneurship, Industrial Services und Engineering Education. Die ganzheitliche Foschung umfasst Fragestellungen rund um die Ausbildung von Ingenieuren, der Unterstützung bei der Unternehmensgründung sowie die Optimierung von Produkten und Produktionssystemen über den Lebenslauf. 

[mehr erfahren]​

​​Umweltmesstechnik

Im Labor für Umweltmesstechnik (UMT-Labor) steht das Umweltkompartiment Luft – sowohl in der natürlichen als auch in der bebauten Umgebung – im Fokus der Forschungsarbeiten, die gemäß dem Grundkonzept des UMT-Labors sowohl messtechnisch als auch modellgestützt erfolgen.​

[mehr erfahren]​ 

KatalyseForschung​​

Die Forschungsgruppe Katalyse arbeitet an Verfahren zur Reduktion von CO₂-Emissionen durch stoffliche Nutzung (Carbon Capture and Utilization, CCU) sowie zur chemischen Speicherung von regenerativ erzeugtem Wasserstoff. Damit leistet sie einen Beitrag zur Energie- und Rohstoffwende, wobei katalytische Prozesse eine Schlüsselrolle für Effizienz und Wirtschaftlichkeit übernehmen.​ 

[mehr erfahren]​

Energiesysteme​​

Die Arbeitsgruppen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Nachhaltige Energiewirtschaft sowie Thermodynamik und Kraftwerkstechnik beschäftigen sich in Forschungs-, Entwicklungs- und Transferprojekten mit einer großen Vielfalt von Fragestellungen, mit der sie die Energiewende in konkreten technologischen und gesellschaftlichen Fortschritt übersetzen.​

[mehr erfahren]​

Produktentwicklung und Innovation​​

Aus den Fachbereichen Elektrotechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik hat sich eine interdisziplinäre Forschungsgruppe von Professor*innen zusammengeschlossen. Ziel dieses Zusammenschlusses ist es, mit vereinten Ressourcen gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich innovativer Systementwicklung bis zum erfolgreich Produkt umzusetzen.​

[mehr erfahren]​

​​Numerische Strömungsmechanik

Die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe sind in erster Linie mechanische, thermische und chemische Prozesse, welche im Zusammenhang mit der Strömung eines Fluids stehen.​

[mehr erfahren]

​​Intelligente Systeme

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe „Intelligente Systeme“ integriert die Fachgebiete Automatisierungstechnik, Messtechnik, Informationstechnologien und künstliche Intelligenz.​

[mehr erfahren]