Im Rahmen der Lehre wird angestrebt, den Studierenden eine ebenso praxisnahe wie wissenschaftlich fundierte Ausbildung zu vermitteln. Während die Qualität der Forschung gerne in zahlreichen Rankings und 
Ratings thematisiert wird, muß man sich fragen, wo und wie die Qualität der Lehre sinnvoll gemessen, gesteigert und natürlich auch gesichert werden kann. Akkreditierte Studiengänge sorgen zwar für einen Konsens bei den Lehrinhalten an einer Hochschule, sagen aber nichts über die Qualität der Lehre aus. Gerade dafür wird aber die Akkreditierung gerne herangezogen. Zur Sicherung der Lehrqualität gehören 
Qualitätsmanagementsysteme oder allgemeine Kontrollinstanzen. Das sind keine von außen verordneten Systeme, sondern von innen stammende, gemeinsame Bestrebungen aller Beteiligten, das Produkt Lehre zu verbessern. Konstruktive Kritik der Studierenden kann und sollte daher in Vorlesungen, Praktika oder andere Veranstaltungen einfließen und zu Verbesserungen führen.
Lehrveranstaltungen im Sommersemester
 Chemie I - Allgemeine Chemie
| Studiengang Regelsemester
 Dozent 
 | EUT/UVT/MPT/MPE 2. Semester
 LB Dr. Ulf Ritgen
 | 
|  Vorlesung
 Übung
 
 | Tag Di.
 Di.
 
 | Zeit 16.00-16.45 Uhr
 11.00-16.00 Uhr
 
 | Raum 
 
 | Bemerkungen 
 Gruppen beachten!
 
 | 
 Chemische Verfahrenstechnik (P)
| Studiengang Regelsemester
 Dozent 
 | UVT 4. Semester
 Prof. Dr. Köppke
 | 
|  Praktikum
 | Tag Di.
 
 | Zeit 12.00-15.00 Uhr
 
 | Raum 
 
 | Bemerkungen Eintragung persönlich in L 28!
 
 | 
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 
 Chemie II - Anorganische und Organische Chemie
| Studiengang Regelsemester
 Dozent 
 | UVT 3. Semester
 Prof. Dr. M. Heinemann
 
 | 
| Vorlesung
 Übung
 
 | Tag 
 
 
 | Zeit in Planung
 in Planung
 
 | Raum 
 
 | Bemerkungen 
 Gruppen beachten!
 
 | 
 Chemie II - Anorganische und Organische Chemie (P)
| Studiengang Regelsemester
 Dozent 
 | PEU 3. Semester
 N.N.
 | 
|  Praktikum
 | Tag Mo.
 Do.
 
 | Zeit in Planung
 in Planung
 
 | Raum 
 
 
 | Bemerkungen Eintragung persönlich!
 
 |