Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Maschinenbau & Verfahrenstechnik
Faculty of Mechanical and Process Engineering

News

HSD - Mechanical and Process Engineering > Aktuelles > Meldungen > Manfred Hirschvogel Preis für Till Biedermann
Maschinenbau und Verfahrenstechnik / Preisverleihung, Promotion, Alumni
19/11/2021

Manfred Hirschvogel Preis für Till Biedermann

​Würdigung für herausragende Promotion – Doktorand der HSD mit Manfred Hirschvogel Preis ausgezeichnet

Für seine herausragende wissenschaftliche Arbeit wurde Dr.-Ing. Till Biedermann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Hochschule Düsseldorf, am 19. November 2021 mit dem Manfred Hirschvogel Preis ausgezeichnet.

Vergeben wird der mit 5.000 Euro dotierte Preis von der Frank Hirschvogel Stiftung (https://frankhirschvogelstiftung.de/), die damit jährlich an allen TU9-Universitäten jeweils die beste Promotion im Bereich Maschinenwesen ehrt. Da im vergangenen Jahr die Preisverleihung aufgrund der Corona-Pandemie ausgefallen war, wurden in diesem Jahr zwei Preise vergeben. Dr.-Ing. Till Biedermann ist der Preisträger für das Jahr 2020 und Dr.-Ing. Kirsten Miriam Kerkering von der Technischen Universität Berlin die Preisträgerin für das Jahr 2021. Überreicht wurde der Preis innerhalb einer Online-Veranstaltung am 19. November 2021.

Dr. Biedermann hat seine Dissertation „Aeroacoustic Transfer of Leading Edge Serrations from Single Aerofoils to Low-Pressure Fan Applications“ bei Prof. Dr.-Ing. Christian Oliver Paschereit im Fachgebiet Experimentelle Strömungsmechanik am Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik der TU Berlin geschrieben. Hierin hat er sich mit dem Schall von Strömungsmaschinen unter Berücksichtigung aerodynamischer Aspekte beschäftigt.

Neben Fragen der Effizienz spielt die Schallabstrahlung dieser Maschinen eine entscheidende Rolle bei deren Zulassung sowohl im industriellen als auch im urbanen Umfeld. Durch die Kombination von bionisch inspirierten Applikationen mit State-of-the Art-Ventilatoren und den Einsatz selbstlernender neuronaler Strukturen konnte er maßgeschneiderte Lösungen zur Auslegung effizienter und zeitgleich schallarmer Maschinen in Abhängigkeit der jeweiligen Einsatzbedingungen ermöglichen.

Im Rahmen des Landesprogramms "Karriereweg FH-Professur“ arbeitet Till Biedermann heute als Nachwuchswissenschaftler an der Hochschule Düsseldorf in industrieller Kooperation mit der Pollrich GmbH in Mönchengladbach.