Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Maschinenbau & Verfahrenstechnik
Faculty of Mechanical and Process Engineering

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​NEU

Bachelor-Studiengang 
Haus-, Energie- und Anlagentechnik (HEAT)​

​​

​​Übersicht

Studiengang HEAT – Haus-, Energie- und Anlagentechnik (B. Eng.) 
Der berufsbegleitende Studiengang HEAT an der Hochschule Düsseldorf bereitet hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte auf die zukünftigen Herausforderungen in der Sanitär-, Heizungs-, Klima- (SHK) und Energiebranche vor. Durch die Integration praxisorientierter Lerninhalte, zeitgemäßer Lernmethoden und die Anerkennung von Meisterleistungen bietet HEAT eine zukunftsorientierte technische und betriebswirtschaftliche Weiterbildung. 


​Geplanter Start

Wintersemester 2025/26
Vorlesungsbeginn Ende September 2025 (Erstsemesterwoche ist in Planung)
Bewerbung hier möglich ab Mitte Mai 2025

Bewerbungsschluss 15. Juli 2025

Haupt-Zielgruppe

  • Berufstätige Gesellen im SHK-Handwerk (Sanitär-, Heizung-, Klimatechnik)
  • Personen, die eine Führungsposition in Handwerk, Industrie oder eine Unternehmensgründung anstreben


Studienvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung (Fachhochschulreife)
  • Halbjähriges Vorpraktikum in SHK-Betrieb oder einschlägiger Gesellenbrief


Studienform

  • Berufsbegleitend: abendliche Online-Webinare, Präsenzveranstaltungen (Fr/Sa) und Selbstlernphasen
  • In Teilzeit: 20 Stunden pro Woche als planmäßiger Zeitaufwand; d.h. ideal kombinierbar mit Beruf und Familie


Studieninhalte und -ablauf

  • Regelstudienzeit: 9 Semester (180 ECTS-Punkte)
  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Studienverlaufsplan zum Download


Wichtige Zusatz-Vorteile

Mögliche Zertifizierung als „Energieeffizienzexperte“ bei der DENA durch Belegung des Wahlmoduls „Energieberatung und Gebäudeenergieausweise II“
Möglicher Doppelabschluss als „Bachelor of Engineering“ und „Meister im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk“, da

  • HEAT-Absolvent*innen die Teile II, III und IV der SHK-Meisterprüfung von der HWK Düsseldorf anerkannt bekommen (nur Teil I ist noch bei der HWK zu absolvieren).
  • SHK-Meister einzelne Module im HEAT-Studiengang anerkannt bekommen bzw. nicht mehr daran teilnehmen müssen.


Weitere Informationen

  • Aktueller Status: Akkreditierungsverfahren für den neuen Studiengang ist gestartet
  • Nähere Infos zum Studiengang und den Bewerbungsformalitäten folgen sukzessive!
  • Ansprechpartnerin am Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik: Christina Keles​


Beteiligte und finanzielle Förderer