Hochschule Düsseldorf

Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Maschinenbau & Verfahrenstechnik
Faculty of Mechanical and Process Engineering

​Forschung im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

​​​​​​​​​Der Fachbereich Maschinen​bau und Verfahrenstechnik ist der forschungsstärkste Fachbereich der Hochschule. Die folgenden Forschungsthemen werden dabei schwerpunktmäßig untersucht. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf die unten aufgeführten Bereiche klicken.​​

Strömungstechnik und Akustik

Quellenlokalisierung (experimentell und numerisch), Methoden zur Geräuschminderung und Reduzierung von Schwingungen, auch Active Noise Control (ANC), Visualisierung und Auralisation von Schwingungen und Geräuschen, Sound Design, Methodenentwicklung „Geräuschminderung“ als CAE-Werkzeug, Auslegung und Konstruktion von Strömungsmaschinen ​... 

[mehr erfahren]

​​Services und Life Cycle Management

​Der Forschungsschwerpunkt Life Cycle & Services Management beschäftigt sich mit der ganzheitlichen Optimierung von Produkten über den Lebenslauf. Dabei steht insbesondere der Aspekt Lebenslaufkosten (Life Cycle Cost/ Total Cost of Ownership) für Produkte und Produktionssystem sowie für technische Dienstleistungen im Vordergrund. 

[mehr erfahren]​

​​




​​Umweltmesstechnik

Im Labor für Umweltmesstechnik (UMT-Labor) steht das Umweltkompartiment Luft – sowohl in der natürlichen als auch in der bebauten Umgebung – im Fokus der Forschungsarbeiten, die gemäß dem Grundkonzept des UMT-Labors sowohl messtechnisch als auch modellgestützt erfolgen.​

[mehr erfahren]​ 

Katalyse​​

Die katalytische Methanisierung von Kohlendioxid mit Hilfe von elektrolytisch erzeugtem Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen (Power2Gas) kann einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen leisten. Das erzeugte Methan fungiert als Langzeit-Energiespeicher und kann direkt in das bestehende Erdgasnetz eingespeist werden. .... 

[mehr erfahren]​

Energiesysteme​​

Die Arbeitsgruppen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Nachhaltige Energiewirtschaft sowie Thermodynamik und Kraftwerkstechnik beschäftigen sich in Forschungs-, Entwicklungs- und Transferprojekten mit einer großen Vielfalt von Fragestellungen, mit der sie die Energiewende in konkreten technologischen und gesellschaftlichen Fortschritt übersetzen.​

[mehr erfahren]​

​​




Produktentwicklung und Innovation​​

Aus den Fachbereichen Elektrotechnik und Maschinenbau und Verfahrenstechnik hat sich eine Gruppe von Professoren mit den ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen zu einem interdisziplinären Institut zusammengefunden, um produkt- oder produktionsbezogene F&E-Projekte interdisziplinär in Ihren Laboren mit modernen Methoden der Simulations- und Experimentaltechnik erfolgreich zu bearbeiten. ... 

[mehr erfahren]​

​​Modellierung & Simulation

Im Fokus der Forschung stehen mathematische und nummerische Modellierung sowie Computersimulation von Strömungen mit und ohne Wärme-bzw. Stoffübertragung (z.B. Bioflüssigkeiten, Abwasserbehandlung, Verbrennungsöfen, Transformatoren).​

[mehr erfahren]

​​Intelligente Systeme

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe „Intelligente Systeme“ integriert die Fachgebiete Automatisierungstechnik, Messtechnik, Informationstechnologien und künstliche Intelligenz.​

[mehr erfahren]

​​

​​