Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Maschinenbau & Verfahrenstechnik
Faculty of Mechanical and Process Engineering

​Berufliche Möglichkeiten

Die beruflichen Perspektiven für Absolvent*innen des Studiengangs HEAT sind vielfältig. Durch die enge Verzahnung mit der Meisterausbildung im SHK-Handwerk ist die Hauptzielrichtung die Unternehmensnachfolge in einem klein- oder mittelständischen SHK-Handwerksbetrieb bzw. eine eigene Unternehmensgründung in diesem Bereich.Weitere mögliche Tätigkeitsfelder umfassen:

  • Führungskraft in einem SHK-Handwerksbetrieb: Übernahme größerer Verantwortungsbereiche, Leitung von Unterabteilungen
  • Ingenieur- und Energieberatungsbüros: Planung und Optimierung von energieeffizienten Anlagen.
  • Energieversorgungsunternehmen: Arbeit an der Energieinfrastruktur und nachhaltigen Versorgungslösungen.
  • Hersteller energietechnischer Komponenten: Entwicklung und Vertrieb von Produkten im Bereich der Gebäudetechnik.
  • Facility Management von Unternehmen und Behörden: Überwachung und Optimierung von Energie- und Anlagentechnik in Gebäuden.
  • Selbstständigkeit als Energieberater: Durch die Belegung des Wahlmoduls „Energieberatung und Gebäudeenergieausweise II“ ist eine Registrierung als „Energieeffizienzexperte“ bei der Deutschen Energieagentur (dena) möglich.