Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Maschinenbau & Verfahrenstechnik
Faculty of Mechanical and Process Engineering

​Studieninhalt

Der Studiengang HEAT vermittelt praxisorientierte Kompetenzen, die an den Anforderungen der SHK- und Energiebranche ausgerichtet sind. Die Studieninhalte umfassen:

  • Ingenieurwissenschaftliche und mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen: Fundiertes methodisches Wissen kombiniert mit spezifischem Fachwissen, das in den ersten Semestern vermittelt wird.
  • SHK-Technik: Beginnend ab dem 3. Semester mit fachspezifischen Modulen wie Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Klima-, Kälte- und Lüftungstechnik sowie Gebäudeleittechnik.
  • Betriebswirtschaft und Recht: Umfassende Vorbereitung auf Selbstständigkeit und Unternehmensführung mit Modulen zu Rechtlichen Rahmenbedingungen, Betriebsorganisation, Auftragsabwicklung, Controlling und Rechnungswesen.
  • Projektarbeiten und Wahlmodule: In den höheren Semestern können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden. Wahlmodule wie Energieberatung und Gebäudeenergieausweise II, Interkulturelle Kompetenzen oder BlueEngineering erweitern das Spektrum.
  • Abschlussarbeit und Kolloquium: Das Studium wird mit einer praxisorientierten Bachelor Thesis und einem Kolloquium abgeschlossen.


Das Modulhandbuch bietet detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen und Lerninhalten. Die Kachelgrafik stellt die Studienstruktur dar.


Lehrmethoden und Lernplattform Moodle

Der HEAT-Studiengang setzt auf ein Blended Learning Konzept, das folgende Komponenten kombiniert:

  • E-Learning: Selbstgesteuertes Lernen auf der Plattform Moodle mit Lernvideos, Online-Übungsaufgaben,  Wissenschecks.
  • Präsenzveranstaltungen: Vorlesungen, Übungen, vertiefende Diskussionen, Labor-Praktika und Prüfungen an festen Terminen.
  • Praxisprojekt und Abschlussarbeit: Anwendung und Vertiefung des theoretisch Erlernten in realitätsnahen Szenarien.


Moodle unterstützt die Studierenden bei der selbstständigen Wissensaneignung und bietet interaktive Elemente wie freiwillige Wissenschecks, die teilweise als Bestandteil von Prüfungsleistungen genutzt werden. Datenschutz und Anonymität sind dabei vollumfänglich gewährleistet.
Dieses ganzheitliche Lehr-Lernkonzept kombiniert die Vorteile des E-Learnings mit denen von Präsenzveranstaltungen zur Unterstützung des Lehr-Lernprozesses.

Wichtige Informationen zur Nutzung und Anmeldung von Moodle finden Sie hier! 


Vorbereitungskurse auf das Studium

Brückenkurse Mathematik
Für eine optimale Vorbereitung auf das Studium bieten wir einen intensiven Brückenkurs in Mathematik an. Dieser findet eine Woche lang in Präsenz von 09:00 bis 16:00 Uhr statt und beginnt zum Wintersemester 2025. Der Kurs eignet sich besonders für Studierende, die ihre Mathematikkenntnisse auffrischen oder vertiefen möchten. Weitere Informationen erhalten Sie hier!