Ziel des Kurses ist es, das Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk bei der Durchführung des hydraulischen Abgleichs in Einfamilienhäusern zu unterstützen.
Zweck des hydraulischen Abgleiches ist es, den passenden Wasserdurchfluss für die benötigte Heizleistung je Heizkörper und Raum zu berechnen und diesen mit den (voreinstellbaren) Heizkörperventilen einzustellen. Häufig sind diese Ventile nicht richtig eingestellt. Dies führt zu hohen Rücklauftemperaturen und geringen Wirkungsgraden des Heizgerätes. Maximal können etwa 15 % Energie durch diese und weitere Einstell-Maßnahmen am Heizgerät (passende Heizkurve etc.) eingespart werden.