In Deutschland werden jährlich rund 200.000 Tonnen Kopf- und Eisbergsalat geerntet und konsumiert (Quelle: BMEL, Stand 2022/23) – Tendenz steigend. Diese Mengen lassen sich mit reiner Handarbeit kaum noch effizient bewältigen.
Um dem Personalmangel entgegenzuwirken und zugleich die Erträge zu sichern, soll der Ernteprozess künftig durch eine Maschine mit vollautomatischem Schneidesystem erfolgen.
Eine bildbasierte KI erkennt dabei unter schwierigen Feldbedingungen die exakte Position der Salatköpfe sowie des Strunks. Da Eisbergsalat besonders empfindlich ist, wird ein sensibles Greif- und Schneidewerkzeug entwickelt, das in Kombination mit den KI-Daten eine effiziente und schonende Ernte ermöglicht.
Eine weitere Innovation stellt die integrierte Qualitätskontrolle durch die KI direkt auf dem Feld dar: Sie bewertet die Erntereife, identifiziert Schädlings- oder Krankheitsbefall und entscheidet gegebenenfalls, ob ein Salatkopf geerntet werden kann.