Hochschule Düsseldorf

Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Maschinenbau & Verfahrenstechnik
Faculty of Mechanical and Process Engineering

Aktuelles

HSD - Maschinenbau & Verfahrenstechnik > Aktuelles > Meldungen > NRW-Umweltminister Krischer besucht EUREF-Talent-Campus
Maschinenbau und Verfahrenstechnik / Masterstudium, sustainability, Energiemanagement
12.08.2025

NRW-Umweltminister Oliver Krischer besucht den EUREF-Talent-Campus Düsseldorf

​​Der EUREF-Talent-Campus Düsseldorf steht für ein einzigartiges Bildungskonzept: internationale, praxisnahe Masterprogramme mitten in einem Reallabor der Energiewende. Daher besuchte Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, den Campus. Unter dem Motto „Ausbildung, Zukunftsideen und Innovationen unter einem Dach – Die Energiewende vor Ort in Düsseldorf“ informierte er sich über die Studienangebote, Unternehmenskooperationen und beruflichen Perspektiven.
 
Der Talent-Campus entsteht in enger Zusammenarbeit zwischen der Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund, Universität Duisburg-Essen), der Hochschule Düsseldorf sowie führenden Unternehmen der Energie- und Mobilitätsbranche. Ab dem Wintersemester 2025/26 starten hier die ersten beiden englischsprachigen Masterstudiengänge „Management of Smart and Sustainable Energy Systems” und „Sustainable Energy and Hydrogen Infrastructures”. Bis 2028 folgen weitere Programme, etwa zu nachhaltigen Gebäuden und Logistiklösungen. Die Studiengänge sind konsequent interdisziplinär aufgebaut, verbinden Technik, Management und Nachhaltigkeitsstrategien.
 
Beim Besuch, den Reinhard Müller, Gründer und Vorstand der EUREF AG, moderierte, stellte Prof. Martin Faulstich, akademischer Leiter des Talent-Campus, die Besonderheiten des Bildungsangebots vor. Kleine Gruppen, intensiver Praxisbezug durch Kooperationen mit Industriepartnern und ein Campus, auf dem Forschung, Lehre und Umsetzung in direkter Nachbarschaft stattfinden. „Hier lernen Studierende nicht nur die Theorie, sondern sie erleben die Energiewende in Echtzeit, können sie mitgestalten und von den Erfahrungen führender Unternehmen profitieren“, erklärte Faulstich.
 
Im Verlauf eines Rundganges besichtigte die Delegation den Innovation Hub des ebenfalls auf dem Capus ansässigen Elektrotechnikonzerns Schneider Electric SE. Vice President Iris Bruckhaus und weitere Führungskräfte gaben Einblicke in die umfassende Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens. Anhand konkreter Beispiele wie dem Cradle-to-Cradle-Konzept, der Aufarbeitung von Leistungsschaltern und der konsequenten Elektrifizierung der Fahrzeugflotte wurde veranschaulicht, wie Nachhaltigkeit in der Praxis umgesetzt wird. Zugleich wurde die Frage erörtert, welche Qualifikationen und Kompetenzen künftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitbringen müssen, um solche Projekte erfolgreich umzusetzen.
 
Anschließend ging es in den neuen Showroom des Energiedienstleisters SPIE. CEO Markus Holzke und sein Team präsentierten ein breites Portfolio an Technologien, die die Energiewende möglich machen, von leistungsfähigen Übertragungs- und Verteilnetzen bis hin zu intelligenten Systemlösungen. Ein zentraler Aspekt war die ESG-Strategie des Unternehmens, zu der unter anderem die vollständige Elektrifizierung der eigenen Flotte, einschließlich E-Lkws, gehört. Im Mittelpunkt stand zudem die Ausbildung neuer Fachkräfte: Anstatt diese ausschließlich am Markt zu suchen, investiert SPIE gezielt in deren Ausbildung. Allein im Jahr 2024 begannen über 500 neue Auszubildende und dual Studierende ihre Laufbahn im Unternehmen. Holzke betonte, wie wichtig es sei, die Attraktivität handwerklich-technischer Berufe zu steigern, um die Energiewende personell zu ermöglichen.
 
Als weitere Station besuchte die Delegation das ebenfalls brandneue “DUSBeyond Airport Lab” auf dem Campus. Dort stellte der Geschäftsführer des Düsseldorfer Flughafens, Lars Redeligx, die Nachhaltigkeitsstrategie des Flughafens DUS vor. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf dem Einsatz von Sustainable Aviation Fuel zur Reduktion von CO₂-Emissionen im Luftverkehr
 
Zum Abschluss des Ministerbesuchs wurde noch ein gemeinsames Gruppenfoto gemacht, als sichtbares Zeichen für den Schulterschluss von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Damit positioniert sich der EUREF-Talent-Campus Düsseldorf als einer der führenden Bildungsstandorte für die Fachkräfte von morgen in der Energie- und Umweltwirtschaft.
 
Über den EUREF-Talent-Campus Düsseldorf
Er ist Teil des neuen EUREF-Campus, einem Innovationsstandort für nachhaltige Energie, Mobilität und Klimaschutz. In Kooperation mit der Universitätsallianz Ruhr und der Hochschule Düsseldorf werden hier englischsprachige Masterstudiengänge mit direkter Anbindung an Forschung und Industrie angeboten. Ziel ist es, hochqualifizierte Fachkräfte auszubilden, die die Transformation der Energiesysteme aktiv gestalten.


​​​​EUREF-Talent-Campus Düsseldorf
https://talent-campus.euref.de/euref-campus-duesseldorf/
 
International Academy for German Engineering & Science
https://international-academy-for-german-engineering.de/​


(Text: Andrea de Graaf / Akademie der Ruhr-Universität gGmbH)

​​

​​

​​

Gruppenfoto (v.l.n.r.): Prof. Dr. Martin Faulstich (TU Dortmund), Prof. Dr. Edeltraud Vomberg (HSD), Reinhard Müller (EUREF AG), Lars Redeligx (Düsseldorf Airport), Clara Gerlach (Bürgermeisterin Düsseldorf), Oliver Krischer (NRW-Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr), Markus Holzke (Spie) , Antje Wiedemuth (Spie), Rocio de la Cruz Garcia (Spie), Michael Kuhnert (Schneider Electric), Dr. Constanze Blattmann (Spie), Prof. Dr. Martin Schlösser (HSD)
de Graaf/Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Gruppenfoto (v.l.n.r.): Prof. Dr. Martin Faulstich (TU Dortmund), Prof. Dr. Edeltraud Vomberg (HSD), Reinhard Müller (EUREF AG), Lars Redeligx (Düsseldorf Airport), Clara Gerlach (Bürgermeisterin Düsseldorf), Oliver Krischer (NRW-Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr), Markus Holzke (Spie) , Antje Wiedemuth (Spie), Rocio de la Cruz Garcia (Spie), Michael Kuhnert (Schneider Electric), Dr. Constanze Blattmann (Spie), Prof. Dr. Martin Schlösser (HSD)

​​