Der berufsbegleitende Studiengang HEAT an der Hochschule Düsseldorf bereitet hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte auf die zukünftigen Herausforderungen in der Sanitär-, Heizungs-, Klima- (SHK) und Energiebranche vor. Durch die Integration praxisorientierter Lerninhalte, zeitgemäßer Lernmethoden und die Anerkennung von Meisterleistungen bietet HEAT eine zukunftsorientierte technische und betriebswirtschaftliche Weiterbildung.
Warum HEAT studieren?
- Berufsbegleitendes Studium: Der Studiengang ist als Teilzeitstudium konzipiert, kombiniert Online-Unterricht, Präsenzveranstaltungen und Selbstlernangebote, sodass sich Studium und Beruf optimal vereinbaren lassen.
- Doppelabschluss (Bachelor + Meister): Die Inhalte der Teile II, III und bei Belegung eines entsprechenden Wahlmoduls auch IV der Meisterausbildung im SHK-Handwerk sind in das Studium integriert. Absolvent*innen erhalten diese von der HWK Düsseldorf anerkannt, sodass sie nur noch den fachpraktischen Teil I absolvieren müssen.
- Aufstiegsmöglichkeiten und Fachkräftemangel: Der Bedarf an wissenschaftlich ausgebildeten Fach- und Führungskräften im SHK-Handwerk ist hoch. HEAT bereitet gezielt auf Leitungsfunktionen oder die Unternehmensgründung vor.
- Anerkennung als Energieeffizienzexperte: Mit dem Wahlmodul „Energieberatung und Gebäudeenergieausweise II“ können sich Absolvent*innen bei der Deutschen Energieagentur (dena) als Energieberater registrieren lassen.
- Innovative Lernmethoden: HEAT setzt stark auf Blended Learning mit Online-Vorlesungen, interaktiven Übungen und Selbstlernmaterialien, was eine flexible und zeitgemäße Weiterbildung ermöglicht.
Der Studiengang HEAT bietet also eine praxisnahe und zukunftsorientierte akademische Weiterbildung, die gezielt auf die aktuellen Herausforderungen in der Energie- und SHK-Branche eingeht.
+
Wer kann HEAT studieren?
Für den HEAT-Studiengang kommen insbesondere Fachkräfte aus dem Sanitär-, Heizung-, Klima-Handwerk mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder einer Meisterqualifikation in Frage, die ihr Wissen erweitern möchten und Interesse an Nachhaltigkeit und innovativen Technologien haben. Fachkräfte aus anderen Berufsfeldern und Personen ohne Berufsausbildung müssen vor Studienbeginn ein halbjähriges Praktikum in einem SHK-Betrieb absolvieren. Voraussetzung für die Teilnahme ist in jedem Fall eine Hochschulzugangsberechtigung.
+
Studiendauer und Organisationsform
Der HEAT-Studiengang ist optimal auf die Bedürfnisse Berufstätiger abgestimmt. Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester, wobei das Studium berufsbegleitend organisiert ist. Online-Webinare finden an festen Wochentagen abends statt, während die Präsenzveranstaltungen freitagabends und samstagvormittags angesetzt sind. Diese flexible Struktur ermöglicht es, Studium und Beruf ideal zu vereinbaren.
+
Beteiligte und finanzielle Förderer: