"Auslandssemester - Deinen Horizont erweitern"
Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Anregungen rund um das
Studieren im Ausland.
Bitte beachten Sie nachfolgende Hinweise:
- Es wird empfohlen schon mindestens 1 Jahr vor dem geplanten Auslandsaufenthalt mit der Organisation zu beginnen.
- Um Ihnen den Schritt ins Ausland zu erleichtern, helfen wir Ihnen gerne bei der Vorbereitung. Dazu gehören u.a. die Unterstützung bei der Auswahl der Hochschule bzw. Lehrveranstaltungen im Ausland.
- Das International Office der Hochschule Düsseldorf ist der erste Anlaufpunkt für Studierende im Fachbereich MV, die sich für ein Studium oder Praktikum im Ausland interessieren. Nutzen Sie dieses Angebot, um sich rechtzeitig über das Bewerbungsverfahren und die Finanzierung von Auslandsaufenthalten zu informieren.
Klären
Sie vor Ihrem Auslandsaufenthalt, was Sie beachten müssen, damit
evtl. im Ausland erbrachte Studienleistungen anerkannt werden können. Dazu
müssen Sie ein L
earning Agreement ausfüllen (LA) und dieses mit
den Internationalisierungsbeauftragten (Spratte, Pallaks, Fussenecker) unter international.mv@hs-duesseldorf.de abklären.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des zentralen International Offices der HSD.
Die Präsentationen zur Informationsveranstaltung des Fachbereiches MV rund um ein Auslandssemester/-Praktikum vom 06.11.2025 finden Sie hier:
Summerschool
- Durch die Mitgliedschaft im DHIK (Deutsches Hochschulkonsortium für internationale Kooperationen) besteht die Möglichkeit, eine dreiwöchige Summerschool in China, Indien, Mexiko und Südafrika zu absolvieren. Neben dem Kennenlernen der dortigen Kultur und Industrielandschaft, besteht auch die Möglichkeit einzelne Fächer zu belegen. Weitere Informationen zu den Kosten, Bewerbungsmöglichkeiten und Zeiträumen finden Sie hier.
- Neben Fachwissen schätzen Arbeitgeber bei Hochschulabsolvent(inn)en vor allem soziale Kompetenzen und Offenheit – Fähigkeiten, die besonders Studierenden mit internationaler Erfahrung zugeschrieben werden. Das geht aus einer gemeinsamen Studie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes Personalverantwortliche gaben an, was sie von Bewerber(inne)n erwarten. Besonders gefragt sind demnach kognitive und soziale Kompetenz, also sowohl berufsspezifische Kenntnisse als auch kommunikative, interkulturelle und kooperative Fähigkeiten. Ein Auslandsaufenthalt wird von Personalverantwortlichen als Chance gesehen, gerade die soziale Kompetenz zu entwickeln.
- Bei den Unternehmen wächst das Bewusstsein für die Bedeutung der Internationalisierung. Weltweite Kontakte und der Gebrauch von Fremdsprachen werden laut einer Studie immer wichtiger. Absolvent(inn)en mit Auslandserfahrung sind nach Meinung der meisten Personalverantwortlichen besonders für die internationale Tätigkeiten und Teams qualifiziert. Um ein vollständiges Eintauchen in das fremde Umfeld zu gewährleisten, wird allerdings ein Studienaufenthalt von mehr als drei Monaten erwartet. Personalverantwortlichen ist generell Praxiserfahrung im Lebenslauf genauso wichtig wie studienbezogene Auslandserfahrung. Besonders geschätzt werden deshalb Studierende, die bei ihrem Studium in einem anderen Land auch Praxiserfahrung sammeln und soziale Kontakte knüpfen konnten.
- Deshalb empfehlen wir mit Nachdruck, dass Sie dies bei der Planung Ihres Studiums berücksichtigen und Ihr Studium möglichst international gestalten.
- Sie können an einer unserer Partnerhochschulen ein Auslandssemester absolvieren, wobei bei vorheriger Absprache die Fächer, die Sie dort absolvieren, teilweise anerkannt werden können. Eine Alternative ist das Leisten des Praxissemesters im Ausland. Dieses kann bei entsprechender Voraussetzung auch an einer Hochschule geleistet werden. Für einen Auslandsaufenthalt gibt es mehrere Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung.