Diplom
Dipl.-Ing. S. Mentzel, Februar 2006
Erstellung und Optimierung einer multimedialen Lehrplattform – Chemie für Ingenieure – 
Dipl.-Ing. K. Hoyer, April 2005
Entwicklung und Realisierung einer multimedialen Lehrplattform – Chemie für Ingenieure – 
Dipl.-Ing. K. Haddad, April 2004
Untersuchungen in einer Modellkläranlage zum Abbau von Tensiden 
Dipl.-Ing. M. Weidmann, Januar 2004 
Konzeption einer multimedialen Lehrveranstaltung – Chemie für Ingenieure – 
Dipl.-Ing. M. Marschalleck, Mai 2003
Anlagen- und verfahrenstechnische Optimierung eines Biofilters zur Reinigung einer mit Schadstoffen belasteten Abluft 
Dipl.-Ing. T. Obieglo, März 2003 
Planung, Konstruktion und Inbetriebnahme eines Modulbiofilters sowie Erprobung neuer Bewässerungsmethoden 
Dipl.-Ing. T. Pies, Juli 2001
Untersuchung des biologischen Sanierungspotenzials eines mit PAK belasteten Industriebodens 
Dipl.-Ing. A. Madau, Februar 2001
Ermittlung der kinetischen Daten einer Polyestersynthese am Beispiel der Umsetzung ausgewählter Diole und Disäuren 
Dipl.-Ing. K. Kramer, Mai 2000 
Untersuchungen zur biologischen Abluftreinigung einer mit organischen Substanzen belasteten Modellabluft mit Hilfe einer Biofilteranlage und biologische Charakterisierung des Filtermaterials 
Dipl.-Ing. M. van der Logt, Mai 2000
Bioverfahrenstechnische Untersuchungen an diskontinuierlich arbeitenden Bioreaktoren und 
biochemischen Analysen der Mikroorganismen Yarrowia lipolytica und Candida boidinii 
Dipl.-Ing. S. Hoffmann, Oktober 1999
Untersuchung des Phenolabbaus von Alcaligenes eutrophus immobilisiert auf Eierschalen 
Dipl.-Ing. P. Deiter, 1999
Bestimmung des Toxizitätskennwertes EC-50 mit Hilfe eines Nitrifikantentoximeter 
Dipl.-Ing. M. Splettstößer, 1999
Verfahrenstechnische Optimierung eines Biowäschers sowie Untersuchungen der Reinigungsleistung bei unterschiedlichen Betriebszuständen 
Dipl.-Ing. T. Westfahl, Juli 1999
Konzeption und Konstruktion einer Biofiltermodellanlage sowie Untersuchungen zum Abbauverhalten von schadstoffbelasteter Abluft 
Dipl.-Ing. A. Ramalho, Juni 1999
Entwicklung eines Verfahrens zur Entfernung von Calcium-, Magnesium und Chloridionen aus Meerwasser 
Dipl.-Ing. R. Schreck, April 1999
Fluorimetrische Untersuchung an einer Öl/Wasser-Matrix 
Dipl.-Ing. R. Kieselbach, März 1999
Entwicklung einer objektorientierten Analytik- und Steuerungssoftware für ein kontinuierlich betriebenes Multikanal-Spektrometer 
Dipl.-Ing. P. Wältermann, Februar 1999
Entwicklung eines gaschromatographischen Verfahrens zur Bestimmungeiner mit Schadstoffen belasteten Abluft 
Dipl.-Ing. T. Mocsári, August 1998
Reinigung einer mit Toluol belasteten Abluft in einem Biowäscher mit  immobilisierten und suspendierten Bakterien der Gattung pseudomonas putida 
Dipl.-Ing. J. Petrick, Juni 1998
Konzeption eines Biowäschers im Labormaßstab und Untersuchungen zur Reinigung lösungsmittelbelasteter Abluft 
Dipl.-Ing. J. Bitterlich, August 1997
Charakterisierung einer Kaskadensprühspüle für ein säurebehaftetes Stahlband 
Dipl.-Ing. J. Hermanns, Dezember 1996
Entwicklung, Konstruktion, Bau und Erprobung einer Beobachtungskammer für Zellkulturen 
Dipl.-Ing. S. Czysch, Oktober 1996
Abscheidung von metallischem Quecksilber an konditionierten Filtermedien und Verbundfasern 
Dipl.-Ing. S. Lau, Mai 1996
Kontinuierliche Ethanolfermentation mit immobilisierter Hefe in einem halbtechnischen Maßstab 
Dipl.-Ing. B. Sturm, Januar 1996
Herstellung poröser Schichten als Träger von Indikatoren 
Dipl.-Ing. M. Rosenkränzer, August 1995
Herstellung und Charakterisierung von Optodenmembranen 
Dipl.-Ing. D. Thiele, Juli 1995
Spektroskopische Untersuchungen von Fluß-, Talsperren- und Trinkwasser 
Dipl.-Ing. S. Giesen, August 1995
Bestimmung von Verfahrenskenngrößen zur Quecksilberbestimmung in Abgasen 
Dipl.-Ing. V. Leven, Mai 1995
Kinetische Untersuchung zur Polyphosphatspaltung und Entwicklung eines naßchemischen Verfahrens zur kontinuierlichen Bestimmung von Ortho- und 
Polyphosphat 
Dipl.-Ing. P. Hahne, April 1995
Herstellung von Immobilisaten aus Hefe und Calcium-Alginat zu vergleichenden Versuchen in einem Fermenter 
Dipl.-Ing. W. Kreusche, April 1995
Entsorgungskonzepte von metallbelasteten Böden, Schlämmen und Industrierückständen unter besonderer Berücksichtigung von biologischen Behandlungsverfahren 
Dipl.-Ing. A. Michalowski, Mai 1995
Bemessung, Konzeptionierung und Überprüfung der Leistungsfähigkeit einer einstufigen simultanen Kläranlage im halbtechnischen Maßstab 
Dipl.-Ing. S. Krämer, März 1995
Kontinuierliche Ethanolproduktion durch immobilisierte Hefe in einem Wirbelschichtreaktor 
Dipl.-Ing. D. Osterloh, März 1995
Erfahrungen über die Einsatzmöglichkeit eines LIGA-Mikrospektrometers in der Online-Meßtechnik: Aufbau und Erprobung eines Online-Meßverfahrens zur Detektion von Orthophosphat 
Dipl.-Ing. R. Mertens, Februar 1995
Kontinuierliche Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs BSB mit Hilfe von Biosensoren 
Dipl.-Ing. L. Hinterleuthner, 1994
Einsatz verschiedener filmbeschichteter Biokatalysatoren in der biologischen Abwasserreinigung 
Dipl.-Ing. J. Millhoff, Juni 1994
Mikrobielle Laugung eines sulfidischen Erzes 
Dipl.-Ing. M. Linden, 1994
Meßtechnische Erfassung und Optimierung einer Kiesbettfilteranlage zur Enteisenung von Mineralwasser 
Dipl.-Ing. H. Sack, April 1994
Aufbau eines Teststandes zur Charakterisierung und Optimierung der Reinigungsleistung von Ultra-Filtrations-Modulen mit Hilfe der Online-Meßdatenerfassung 
Dipl.-Ing. A. Westermann, 1994
Entwicklung und Synthese von hydrophilen Gelen in der Abwasserreinigung 
Dipl.-Ing. M. Templin, Februar 1994
Untersuchungen zum Laugungsverhalten eines sulfidischen Erzes mit Bakterien der Gattung Thiobacillus 
Dipl.-Ing. R. Schewe, 1993
Vergleich von photometrischen und potentiometrischen online-Meßgeräten zur kontinuierlichen Ammoniumbestimmung 
Dipl.-Ing. J. Kowalczyk, Dezember 1993
Vergleichende Untersuchungen verschiedener Meßverfahren zur Ammoniumstickstoff-Bestimmung in der Abwasserreinigungstechnik sowie mögliche Störeinflüsse 
Dipl.-Ing. M. Engelberts, Oktober 1993
Reinigung industriell belasteter Abwässer 
Dipl.-Ing. I. Herzner, Juni 1993
Untersuchung des spektralen Schwächungskoeffizienten als Summenparameter für kommunales Abwasser 
Dipl.-Ing. J. Achterath, 1993
Untersuchungen zur Korrelation zwischen den Summenparametern CSB, DOC und UV-Absorption an ausgewählten Substanzklassen 
Dipl.-Ing. T. Conrad, 1993
Bestimmung der Meßgenauigkeit eines Eisen-Prozeßphotometers und Beurteilung eines möglichen Absatzmarktes 
Dipl.-Ing. H.-P. John, Februar 1992
Stickstoffelimination in Problemabwässern mit dem Verfahrender nachgeschalteten Denitrifikation in einem Festbettreaktor und zusätzlicher Dosierung externer C-Quellen 
Dipl.-Ing. M. Oberle, 1992
Umweltkonzept für ein mittelständiges Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung von flüssigen Produktionsabfällen 
Dipl.-Ing. R. Sieffert, 1991
Optimierung und Standardisierung des Herstellungsprozesses von Lösungen und 
Suspensionen zur Folienbeschichtung mittels Hochleistungsdissolver