Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Maschinenbau & Verfahrenstechnik
Faculty of Mechanical and Process Engineering

Lehre


Themenschwerpunkte
der Pflichtfächer (Bachelor): Festigkeitslehre:·        
Ergänzung der
Statik: Schnittgrößenverlauf kontinuierlicher Lasten, Querkraft-, Biegemomenten-und
Torsionsmomentenverlauf  ·        
Haftung und
Reibung·        
Elastomechanik:
Deformation und Materialgesetz, Stab-, Balken- und Torsionswellenverformung,statisch
bestimmt und statisch unbestimmt·        
Arbeitssatz
der Mechanik: Äußere Arbeit und Formänderungsenergie, Prinzip der virtuellen
Kräfte, angewandt auf Stabwerke, Balken und Gemischtverbände sowie statisch Dynamik:·        
Arbeitssatz
der Mechanik: Prinzip der virtuellen Verrückungen. Anwendung auf
statische und Dynamische Aufgabenstellungen·        
Schwingungslehre:
Grundbegriffe, Schwinger mit einem Freiheitsgrad,ohne und mit Dämpfung, Schwinger mit
zwei Freiheitsgraden Maschinenelemente:·        
Auslegung und
Gestaltung von Maschinenelementen: Federn, Achsen und Wellen, Gleit- u.Wälzlager, Kupplungen,
Bremsen und Welle-Nabe-Verbindungen. Konstruktion
von Maschinen:·        
Auslegung und
Gestaltung von Zahnrädern und Zahnrad- und andere Getrieben.·        
Konstruieren
und Berechnen unter Einsatz von CAD / CAE; Erstellen von Stücklisten und der
technischen Dokumentation; Schnittstellen CAD / CAM zur Produktion und der
Produktionsplanung und Steuerung PPS sowie Qualitätssicherung / CAQ·        
Grundlagen des
anforderungsgerechten Konstruierens: funktionsgerecht; festigkeits-gerecht; werkstoffgerecht;
fertigungsgerecht; termingerecht; kostengerecht; vorschriften-gerecht; menschengerecht;
umwelt- u. recyclinggerecht·        
Sicherheitsgerechtes
Konstruieren: Maschinenrichtlinie und andere sicherheits-relevante Bestimmungen         Themenschwerpunkte
der Wahlfächer (Bachelor): Agrartechnik:·        
Grundlagen der
Agrartechnik, Übersicht der Bodenbearbeitung, Sä-, Dünge- und Erntetechnik und
Technik der zugehörigen Maschinen einschließlich Traktoren und der weiteren logistischen
Systeme. CAD
Vertiefung und Anwendung:·        
Rechnereinsatz in der Produktentwicklung,
Hardware / Software, Einbindung in die Entwicklungsprozesskette.·        
Exemplarische CAD-Anwendungen (z.B. Baugruppen,
Zeichnungsableitung, Bewegungssimulation und -analysen, FEM), parametrische
Arbeitstechniken, Datenbanken, Schnittstellen, Benutzung von Bibliotheken,
Varianten- und Makroprogrammierung.·        
Selbständige Bearbeitung einer Projektaufgabe
(Einzeln und im Team). Höhere
Technische Mechanik:·        
Energiemethoden
in der Festigkeitslehre, Knicken, Schwinger mit mehreren Freiheitgradenund einfache
Kontinuumsschwinger Konstruieren
mit Kunststoffen:·        
Aufbau und
Einteilung der Kunststoffe, physikalische Eigenschaften der Kunststoffe, Werkstoffkunde
der Kunststoffe, Aufbereitungsverfahren, Verarbeitungsverfahren ,
Methodisches Konstruieren, Erstellung von Anforderungslisten und
Lösungskonzepten,·        
Charakterisieren
von Kunststoffen und Werkstoffauswahl, Werkstoffbeanspruchung und Kennwerte,
Grundlagen der Dimensionierung, Gestalten von Bauteilen, fertigungsgerechte Konstruktion,
typische Kunststoff-Bauteile. Mechanik
computerorientiert:·        
Aufgabenstellungen
der Technischen Mechanik (Statik, Elastizitäts- und Festigkeitslehre,
Kinematik und Kinetik starrer Körper) werden mit Hilfe von
Computeralgebra-Programmen bearbeitet und gelöst. Produktentwicklungstudien:·        
Vertiefung und
Abwicklung eines konkreten Entwicklungsprojektes von der Aufgabe über die
Konzeptfindung bis zum verkaufsfähige Produkt mit Abbildung der Prozesskette
unter Verwendung aktueller Projektmanagement-Software und aufgabenspezifischen
Schwerpunkten  Themenschwerpunkte
der Wahlfächer (Master): Produktentwicklungs-Projekt:·        
Entwicklung
eines konkreten industriellen Produktes, in der Regel gesponsert und in Kooperation mit einer
„auftraggebenden“ Firma Simulation
mechanischer Systeme:·         
Modellbildung
und Simulation mechanischer Systeme