Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link unten klicken. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube und von YouTube eingebundene weitere Anbieter wie Google übermittelt werden.
Video aktivieren
Klima, Umwelt und Ressourcen schonen
Warum soll ich Energie- und Umwelttechnik studieren?
Weil Sie damit Zukunft mitgestalten, um unseren natürlichen Lebensraum zu erhalten!
Wenn Sie beruflich helfen wollen, damit Energie umwelt- und klimaschonend genutzt wird, dann ist der Studiengang Energie- und Umwelttechnik genau das Richtige für Sie. Sie wählen ein Studium in einem innovativen Berufszweig mit vielfältigen Berufsaussichten.
Was ist Energietechnik?
Energie nutzen wir täglich - zum Beispiel als Wärme oder zum Antrieb von Maschinen und Fahrzeugen. Energie wird dabei umgewandelt, transportiert und gespeichert. Die Energietechnik dient dazu, Potentiale zur Nutzung von Energie zu erschließen und technische Prozesse für diese Nutzung effizient umzusetzen.
Was ist Umwelttechnik?
Luft, Wasser, Boden und Klima bilden unsere natürliche Lebensgrundlage. Um diese zu erhalten, beginnt die Umwelttechnik schon im Produktionsprozess, um die Freisetzung schädlicher Stoffe schon an der Quelle zu vermeiden. Die Umwelttechnik umfasst u.a. Abluftbehandlungsverfahren, die Behandlung von Abwasser und Abfällen sowie den Lärmschutz. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Erfassung von Umweltbelastungen mit geeigneter Messtechnik.
Wieso passen Energie- und Umwelttechnik gut zusammen?
Mit Hilfe der Umwelttechnik werden die Auswirkungen der Energietechnik auf die Umwelt bewertet, vermieden oder vermindert. Die nachhaltige Nutzung von Energie ist ohne Umwelttechnik nicht möglich. Auf diese Weise sind die erneuerbaren Energien aus Sonne, Wind, Wasserkraft und biologisch verwertbaren Abfällen auf dem Weg, die klimaschädliche Nutzung fossiler Energieträger abzulösen.
Warum soll ich "Energie- und Umwelttechnik" an der HSD studieren?
Weil wir Ihnen Raum bieten, Ihre Zukunft zu gestalten! Die gute Grundlagenausbildung und die Vielfalt der praxisorientierten Studieninhalte bieten Ihnen nach dem dreieinhalbjährigen Bachelor viele berufliche Einstiegsmöglichkeiten. Der neue Campus Derendorf garantiert Ihnen das Studieren in einem modernen und hervorragend ausgestatteten Umfeld. Mit den ausgeprägten Forschungsschwerpunkte zur Energie- und Umwelttechnik bieten wir zudem die Möglichkeit der Weiterqualifizierung durch Masterstudiengänge bis hin zur Promotion.